Unser Geschäftsführer Steven Mohr – Freelance-Entwickler hinter Smart As Apps – unterstützte die DAK-Gesundheit von Oktober 2022 bis Dezember 2024 als Senior Android Entwickler. Die DAK betreut rund 5,5 Millionen Versicherte und zählt zu den drei größten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland.
Mobile Health & Android-Schwerpunkt
- Native Android-Entwicklung in Kotlin (MVVM + Databinding + Jetpack Compose)
- Datensicherheit: Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sensibler Informationen und Erzeugung kryptographischer Schlüssel
- Barrierefreiheit nach BITV: Konformität mit deutschen Accessibility-Standards für Gesundheits-Apps
- CI/CD mit Azure DevOps: automatisierte Builds, Test-Suites und Release-Pipelines
Architektur-Refactorings & Codequalität
Umfangreiche Refactorings – insbesondere der Navigationsstruktur – steigerten Wartbarkeit und Erweiterbarkeit der Gesundheits-App. Ergänzend nahm er an internen OWASP Top 10-Schulungen teil, um aktuelle Sicherheitsrichtlinien direkt in die Android-Codebasis einfließen zu lassen.
Proof-of-Concepts & Evaluierungen
- Videosprechstunde: drei jeweils dreiwöchige POCs zur Bewertung von Telemedizin-Anbietern im Rahmen einer EU-weiten Ausschreibung
- ePA-Integration: Bootstrapping für die elektronische Patientenakte bis zur Übergabe an ein dediziertes Dev-Team
- SAST-Vergleich: zwei dreiwöchige Proof-of-Concept-Phasen mit verschiedenen Static-Application-Security-Testing-Anbietern
Neue native Features
- Bonusprogramm: komplett native Umsetzung zur Incentivierung gesunder Aktivitäten
- Bankverbindungen: verschlüsselte Verwaltung mehrerer Konten innerhalb der App
- Schwangerschaftsbegleiter: individualisierter Wochen-Guide rund um Schwangerschaft & Gesundheit
Diese Maßnahmen modernisierten die Android-App der DAK-Gesundheit technisch und funktional – mit Fokus auf Gesundheits-App-Sicherheit, Barrierefreiheit, Kotlin MVVM und Mobile CI/CD. Sie bilden eine skalierbare Basis für künftige digitale Gesundheits-Services.